RETAILTECH LAB LYNGBY STORCENTER

Das Geschäft der Zukunft hat in Lyngby eröffnet

Am 16. Juni 2020 öffnete das RetailTech Lab die Türen zu einem nationalen Testzentrum im Lyngby Storcenter. Hier sollen in enger Zusammenarbeit zwischen Unternehmern, Einzelhändlern und Verbrauchern neue Technologien für den Einzelhandel getestet werden. Einer der Partner ist das IT-Unternehmen Delfi Technologies.

Der dänische Einzelhandel hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Gleichzeitig fehlt Unternehmern, die eine gute Idee für die Branche haben, eine Testplattform, die von Forschern und Bildungs- und Wissenseinrichtungen unterstützt wird. Deshalb wird jetzt im Lyngby Storcenter in Zusammenarbeit mit starken lokalen und nationalen Partnern ein nationales RetailTech Lab eingerichtet.

Einer der Partner ist Delfi Technologies – ein dänisches Unternehmen mit Niederlassungen in ganz Europa, das digitale Technologie für den Einzelhandel, das Gesundheitswesen, die Lagerhaltung, die Industrie und mehr anbietet. In enger Zusammenarbeit mit RetailTech Lab zeigt Delfi Technologies, wie man das physische Einzelhandelserlebnis mit dem Online-Erlebnis durch digitale Preisschilder verbinden kann.

"Lyngby ist eine starke Handels- und Bildungsstadt. Daher ist es sinnvoll, hier ein nationales Testzentrum anzusiedeln, damit Forscher, Geschäfte und Einzelhändler Erfahrungen mit Zukunftstechnologien im Einzelhandel sammeln können."

Vizepräsidentin der Stadt des Wissens, Sofia Osmani

DEN HANDEL UND DAS KUNDENERLEBNIS UNTERSTÜTZEN

Am Eröffnungstag waren eine ausgewählte Gruppe und die Presse eingeladen. Brian Mikkelsen, Dänische Handelskammer, und Tommy Ahlers, Dänisches Parlament, durchschnitten gemeinsam mit Charlotte Mark, Microsoft, das Band zum RetailTech Lab im Lyngby Storcenter.

In einer Pressemitteilung erklärt Sofia Osmani, Bürgermeisterin der Kommune Lyngby-Taarbæk und Vizepräsidentin der Stadt des Wissens:

– Lyngby ist eine starke Stadt des Handels und der Bildung. Daher ist es sinnvoll, hier ein nationales Testzentrum anzusiedeln, damit Forscher, Geschäfte und Einzelhändler Erfahrungen mit zukünftigen Technologien im Einzelhandel sammeln können. Dies kann dazu beitragen, neue Möglichkeiten zu schaffen, bei denen die Technologie den Einzelhandel und das Kundenerlebnis vorantreibt und unterstützt. Wir freuen uns auf die Ergebnisse.

DEN EINSATZ NEUER TECHNOLOGIEN ZU VERSTÄRKEN

Ziel ist es, den Einsatz neuer Technologien in der Branche zu fördern und gleichzeitig dänischen Unternehmern auf ihrem Weg zu helfen. Von intelligenten Alarmanlagen über virtuelle Umkleidekabinen bis hin zu neuen Zahlungs- und Lieferlösungen – Unternehmer mit einer großartigen Idee für die Branche haben jetzt ein lebendes Labor, in dem sie diese testen können. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und wird von der dänischen Wirtschaftsförderung unterstützt.

RetailTech Lab wird sich mit Fragen wie diesen beschäftigen:

Wie sieht die Zukunft des Einzelhandels aus? Welche Qualifikationen werden die künftigen Arbeitskräfte der Branche benötigen? Wie können wir eine bessere Integration zwischen physischen Geschäften und dem Online-Erlebnis erreichen? Wie schaffen wir eine enge Zusammenarbeit zwischen Innovatoren und der Einzelhandelsbranche? Wie können wir lebendige Einzelhandelsstädte schaffen?

NATIONALER SANDKASTEN UND SCHAUFENSTER

Die Hoffnung ist, dass die dänische Einzelhandelsbranche das RetailTech Lab annimmt und das Beste daraus macht. Dass dänische Unternehmer das Labor als eine einzigartige Gelegenheit sehen, ihre Lösungen gemeinsam mit Einzelhändlern zu testen und nicht zuletzt Kundenfeedback zu erhalten.

– Das RetailTech Lab wird ein nationaler Sandkasten und ein Schaufenster sein, in dem wir in enger Zusammenarbeit mit Forschern, Studenten, Unternehmern – und Bürgern – Lösungen testen können. Wir freuen uns darauf, das Labor in der Stadt einzuführen und Interessenten aus dem ganzen Land an Bord zu holen”, sagt Marianna Lubanski, Direktorin von Lyngby-Taarbæk City of Knowledge.

ÜBER RETAILTECH LAB

Das RetailTech Lab wurde von den Partnern der City of Knowledge in Lyngby gegründet, einer gemeinnützigen Organisation mit über 80 Mitgliedern in und um die DTU. Die Konstellation als objektive, breit aufgestellte Mitgliederorganisation, die aus Unternehmen, Bildungseinrichtungen, der Gemeinde und anderen Organisationen besteht, bedeutet, dass jeder dem Labor beitreten kann. Die Daten und Analysen des Labors kommen allen Nutzern und Teilnehmern zugute. Überall im Land.

Ausgewählte Fotos stammen von dem Fotografen Peter Sørensen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Cookies finden Sie hier.