JENSEN SEEDS RFID SCHAFFT RÜCKVERFOLGBARKEIT
Dänischer Hersteller ist technologischer Vorreiter
Das dänische Saatgutunternehmen Jensen Seeds liefert jedes Jahr mehr als 10.000 Tonnen Saatgut an seine Kunden aus. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass bei der Produktion und Sortierung des Saatguts keine Fehler auftreten. Hier entstand der Bedarf an einer RFID-Lösung zur Verfolgung, Lokalisierung und Identifizierung des Prozesses vom Erzeuger bis zur vollautomatischen Reinigung, Sortierung und Verpackung.
Die RFID-Technologie (Radio Frequency IDentification) wird zunehmend in verschiedenen Branchen eingesetzt. RFID, auch bekannt als “unsichtbarer Strichcode”, ermöglicht die automatische Identifizierung eines Objekts mit Hilfe von Funkwellen und verbessert die Rückverfolgbarkeit und Kontrolle, indem ein bestimmtes Objekt immer an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit lokalisiert wird.
Viele Unternehmen schöpfen jedoch das Potenzial der drahtlosen Technologie nicht voll aus. Nicht so bei Jensen Seeds, das vor mehr als zehn Jahren, im Jahr 2009, begann, die RFID-Technologie des IT-Unternehmens Delfi Technologies zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung einzusetzen.
"Niemand sonst in der Branche nutzt RFID für die Prozessoptimierung so wie wir, aber immer mehr Leute erkennen das Potenzial und schauen in unsere Richtung."
BESSERE KONTROLLE UND BESSERE RÜCKVERFOLGBARKEIT MIT RFID
Mehr als 3.000 RFID-Etiketten sorgen jetzt für eine vollständige Rückverfolgbarkeit bei Jensen Seeds. Die Tags sind an den großen Holzkisten angebracht, in denen das Saatgut gelagert wird, so dass jede Kiste ihre eigene, eindeutige Identität hat, die aktualisiert wird, wenn die Kiste von einer Saatgutpartie geleert und mit der nächsten gefüllt wird. Die Etiketten sind auch in den Boden vor den Lagergestellen und Reinigungsmaschinen eingearbeitet, so dass der genaue Standort jeder Saatgutkiste stets erfasst wird.
Gleichzeitig sind die Lastwagen, mit denen die Mitarbeiter die großen Saatgutkisten von der Reinigung und Sortierung bis zur Lagerung transportieren, mit einem RFID-Lesegerät und einem Tablet mit Dockingstation ausgestattet, von dem aus alle Arbeitsvorgänge gesteuert werden können. Alle Bewegungen der Saatgutkisten werden auch im zentralen ERP-System (Microsoft Dynamics NAV) registriert, sobald sie abgeschlossen sind.
– Alle unsere Lastwagen fungieren als mobile Arbeitsplätze. Hier können die Mitarbeiter die Aufgaben des Tages erledigen. Die RFID-Lesegeräte scannen automatisch alle Tags und senden Daten an die mobilen Tablets und unser ERP-System”, erklärt Michael Olesen, IT & Systems Officer bei Jensen Seeds.
BESSERE KONTROLLE UND BESSERE RÜCKVERFOLGBARKEIT MIT RFID
Jensen Seeds war der erste Saatgutlieferant der Welt, der die drahtlose RFID-Technologie zur Qualitätssicherung einsetzte. Heute gehört Jensen Seeds zu DLF, einem globalen Saatgutunternehmen, das Saatgut für Futtergras sowie privaten und professionellen Rasen in mehr als 80 Ländern auf der ganzen Welt vertreibt. Auch hier gehört Jensen Seeds zu den Vorreitern, und viele andere Hersteller lassen sich von dem Unternehmen bei der Prozessoptimierung, der besseren Kontrolle und der besseren Rückverfolgbarkeit inspirieren.
– Niemand sonst in der Branche nutzt RFID für die Prozessoptimierung so wie wir, aber immer mehr Leute beginnen das Potenzial zu erkennen und schauen in unsere Richtung”, sagt Michael Olesen.
Die Produktionsanlagen von Jensen Seeds befinden sich in Birkum, südöstlich von Odense. Das Unternehmen besitzt 26.000 m2 Land und die Fabrik umfasst 8.000 m2, die für die Saatgutverarbeitung und -lagerung sowie für Büros genutzt werden. Wenn Jensen Seeds Saatgut von Züchtern erhält, sorgt ein vollautomatisches System mit sieben Saatgutverarbeitungslinien für beste Ergebnisse und gleichbleibende Qualität und Erträge.
QUALITÄTSSICHERUNG UND BESEITIGUNG VON FEHLERN
Um die höchste Qualität und Reinheit des Saatguts zu erreichen, setzt Jensen Seeds die modernste Technologie und Ausrüstung in der Produktion ein. Das RFID-System aus dem Jahr 2009 wurde vor kurzem durch neue Geräte von Delfi Technologies aufgerüstet, um den Rückverfolgungsprozess mit neuer Technologie zukunftssicher zu machen.
Das Saatgut wird von den Züchtern in sehr großen Partien angeliefert, oft 40-60 Tonnen auf einmal von jedem Züchter. Die Produktion erfolgt entsprechend den Kundenanforderungen. Während des Reinigungsprozesses des Saatguts führt Jensen Seeds ständig Qualitätskontrollen durch. Wenn die Qualität den hohen Standards des Unternehmens entspricht und die Reinheit mindestens 99,9 % beträgt, wird das Saatgut für die Kunden verpackt, bei denen es sich um große Gartensaatgutunternehmen in Europa, Nordamerika und im Fernen Osten handelt.
– Bei der Arbeit mit der Qualitätssicherung sorgt das RFID-System dafür, dass keine Fehler gemacht werden. Gleichzeitig erreichen wir eine vollständige Rückverfolgbarkeit, da wir mithilfe von RFID-Tags immer genau verfolgen können, wo sich eine bestimmte Saatgutkiste befindet”, sagt Michael Olesen.
SPART EINE MENGE GELD
Die Folge von Fehlern ist eine kostspielige Angelegenheit, und dafür gibt es einfach keinen Platz. Michael Olesen fährt fort:
– Das RFID-System eliminiert das Risiko, zwei verschiedene Saatgutsorten zu mischen. Das ist ein klarer Gewinn, den man nicht ignorieren kann. Es gibt einfach keinen Spielraum für Fehler, da dies Verluste in der Größenordnung von 100.000 DKK oder mehr bedeuten würde, wenn Sie riskieren, ganze Kisten mit Saatgut wegwerfen zu müssen. Vor allem aber stellt das System sicher, dass die Kunden immer das richtige Produkt erhalten.
Eine der Anforderungen an die Lösung und die RFID-Ausrüstung war, dass sie äußerst robust sein musste, da Lager- und Produktionshallen staubig sein können und Vibrationen auftreten können. Die LKW-Terminals eignen sich besonders gut für die Industrie und sind vor allem für Lagerhallen und Lagerhäuser ideal, wo sie oft Verlusten auf dem Boden, Staub, Schmutz usw. ausgesetzt sind.
VIELE VORTEILE VON RFID
Jensen Seeds nennt die folgenden Vorteile des RFID-Systems:
- RFID trägt dazu bei, Jensen Seeds zu einem modernen und hochtechnologischen Unternehmen zu machen – und damit zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit in der Branche
- Das Risiko einer falschen Sortierung ist ausgeschlossen – das spart Zeit und Geld
- Sie haben jederzeit die 100%ige Kontrolle darüber, wie viele leere Kisten Sie haben, sowohl jetzt als auch in Zukunft, so dass Sie die Sammlung von Saatgut bei den Erzeugern optimieren können
- Vollautomatische und fehlerfreie Registrierung aller Saatgutkisten vom Eingang nach der Ernte bis zum Versand an den Kunden
- Die tägliche Arbeit der Mitarbeiter erfordert weniger körperliche Anstrengung als bei manuellen Arbeitsabläufen. Alle Aufgaben werden kontinuierlich auf dem Staplerterminal statt auf Papier dargestellt, und niemand macht Fehler
- Robuste RFID-Ausrüstung gewährleistet eine dauerhafte Lösung mit maximaler Betriebszeit
ÜBER JENSEN SEEDS
Jensen Seeds ist ein solides und modernes Saatgutunternehmen, das am 10. Mai 2012 sein 50-jähriges Bestehen feierte. Seit 2017 ist das Unternehmen im Besitz von DLF, einem globalen Saatgutunternehmen, das Saatgut für Futtergras, privaten und professionellen Rasen in mehr als 80 Ländern auf der ganzen Welt vertreibt. Jensen Seeds ist der weltweit führende Hersteller von Spinatsamen, die 80 Prozent der Produktion des Unternehmens ausmachen.

Möchten Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen