Höhepunkte des Delfi Gipfels 2024

Höhepunkte des Delfi Summit 2024 - ein Tag voller Vernetzung, Technologie und Inspiration

Delfi Summit ist eine jährliche Veranstaltung für unsere Kunden und Partner und bietet die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Technologien im Einzelhandel zu informieren.

Delfi Der Summit 2024 fand am Donnerstag, den 16. Mai, im Comwell Køge Strand (Dänemark) statt – ein spannender Nachmittag und Abend mit Networking-Möglichkeiten, technologischen Updates und inspirierenden Präsentationen von prominenten Akteuren wie Spejder Sport, REMA 1000 und Pisiffik.

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihr Wissen über den Einzelhandel zu erweitern, sich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen und Anregungen für die Stärkung ihrer Geschäfte zu erhalten. Die Konferenz bot tiefgreifende Einblicke in den strategischen Ladenbetrieb, Kundenerlebnisse und die richtigen Instrumente für Mitarbeiter und Kunden.

Nach einem Tag voller inspirierender Präsentationen endete die Konferenz mit einem köstlichen 3-Gänge-Menü, Getränken an der Bar und einer Übernachtung in gemütlicher Umgebung.

Please accept Marketing cookies to watch this video.

Spejder Sport: Das erste zirkuläre Outdoor-Konzept der nordischen Region

Thomas Vangsgaard, CEO von Spejder Sport, stellte das bahnbrechende Ladenkonzept RETUR vor, das erste seiner Art in der nordischen Region. RETUR konzentriert sich auf die Kreislaufwirtschaft und den Wiederverkauf, wobei Secondhand-Produkte mit Click & Collect und elektronischen Geschenkkarten kombiniert werden. Thomas Vangsgaard erläuterte, wie dieses Konzept Synergien zwischen traditionellen Geschäften, E-Commerce und Re-Commerce schafft und dadurch ein nachhaltigeres Geschäftsmodell fördert.

REMA 1000: Ein Blick hinter die Kulissen von REMA 1000 Dänemark

Ronni Poulsen, IT-Manager bei REMA 1000, gab Einblicke in die REITAN-Gruppe und in das beeindruckende Wachstum von REMA 1000, das inzwischen die Marke von 400 Filialen überschritten hat. Ronni Poulsen hob die schnelle Umstellung der Aldi-Filialen auf REMA 1000 und die entscheidende Rolle der Technologie in diesem Prozess hervor. Er erläuterte, wie der effektive Einsatz von Technologie einen reibungslosen Ablauf in den Filialen sicherstellt, einschließlich Bestandsverwaltung, Bestellvorgänge, Kassen und Kundenservice, was letztendlich das Kundenerlebnis verbessert und die Arbeitsbelastung des Personals verringert.

Pisiffik: Effiziente Logistik in Grönlands führender Einzelhandelskette

Bei Pisiffik gaben IT-Manager Kristian Aagaard und der stellvertretende Logistikmanager Rune F. Siepmann Einblicke in die technologische Infrastruktur der führenden grönländischen Einzelhandelskette, die 12 Food- und Non-Food-Konzepte umfasst. Sie betonten die Bedeutung einer effizienten Logistik für den Erfolg von Pisiffik und das Bestreben des Unternehmens, datengesteuerter zu werden. Auch die Herausforderungen des grönländischen Versorgungsnetzes wurden erörtert, darunter die großen Entfernungen zwischen den Geschäften, die langen Lieferzeiten und das unberechenbare Wetter.