JOHANNES NEBEL
Johannes Nebel: Mehr Zeit für Beratung und Kundenbetreuung
Anfang 2018 installierte Fog als Pilotprojekt elektronische Regaletiketten im ersten Holz- und Bauzentrum auf Seeland. Seitdem ist ein Jahr vergangen und es gibt nun mehr Zeit für Beratung und Kundenservice. Ein weiterer Nebeneffekt ist das Vertrauen der Kunden in die Richtigkeit der Preise. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird Fog die elektronische Preisauszeichnung auch in den übrigen Geschäften einführen.
Johannes Fog bietet alles für Haus und Garten. Die Kunden werden von Mitarbeitern empfangen, die bereit sind, eine qualifizierte und professionelle Beratung zu geben – etwas, das die Mitarbeiter seit der Einführung der elektronischen Preisschilder besser tun können. Vor der Umstellung der Kampagne gab es viel Arbeit für die Mitarbeiter. Jetzt läuft alles vollautomatisch, was viel effizienter ist, erklärt Jimmy Thesbo, Business Manager bei Fog in Farum und fügt hinzu:
– Am Anfang ging es darum, die Prozesse selbst zu etablieren. Jetzt ist ein Jahr vergangen, und das erste, was ich feststelle, ist, dass zwischen Kunden und Preisen Vertrauen entstanden ist. Die Angst vor möglichen Preisfehlern ist völlig verschwunden. Was sie im Regal sehen, ist auch das, was sie an der Kasse sehen – das gibt eine große Sicherheit.
"Am Anfang ging es darum, die Prozesse zu etablieren. Jetzt ist ein Jahr vergangen, und das Erste, was ich feststelle, ist, dass das Vertrauen zwischen Kunden und Preisen hergestellt wurde. Die Angst vor möglichen Preisfehlern ist völlig verschwunden."
STRATEGIE 2020: EFFIZIENZ UND VERBESSERTE KUNDENERFAHRUNG
Fog arbeitet gemäß der “Strategie 2020” sowohl an einem verbesserten Kundenerlebnis als auch an Effizienzsteigerungen, damit das Unternehmen zu 100 % fit ist. Die Einführung von elektronischen Regaletiketten ist ein natürliches Element dieser Strategie, sagt Mads Hvelplund, CFO bei Fog, und führt aus:
– Für die Kunden bedeutet es, dass wir immer den richtigen Preis auf den Regaletiketten haben und dass wir ein leicht lesbares Regaletikett haben. Was die Effizienz betrifft, so bedeutet dies, dass die Mitarbeiter keine Ressourcen für den Austausch von Papierregaletiketten aufwenden müssen, sondern ihre Zeit stattdessen für die Bedienung unserer Kunden verwenden können. Und schließlich können wir dank der elektronischen Regaletiketten die Preise schnell anpassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
Fog führte die elektronische Regaletikettierung (ESL) als Pilotprojekt in Farum ein. Auf der Grundlage der dabei gewonnenen Erfahrungen wird Fog ESL in den übrigen Geschäften einführen.
– Auf der Grundlage der positiven Erfahrungen, die wir mit ESL und dem Pilotprojekt in Farum gemacht haben, werden wir 2019 in Hørsholm, Herlev, Værebro und Vordingborg einführen. Im Jahr 2020 erwarten wir die Umsetzung in den verbleibenden Filialen, damit sie alle – auch in diesem Bereich – den Weg vorgeben”, schließt Mads Hvelplund.

Möchten Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen