NAHRUNGSMITTELBANK
Von der Lebensmittelverschwendung zur Mahlzeit mit elektronischer Sendungsverfolgung
Die Food Bank, eine gemeinnützige Organisation, die Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelarmut in Dänemark bekämpft, sammelt und verteilt überschüssige Lebensmittel zugunsten sozial schwacher Kinder und Erwachsener. Während des gesamten Prozesses wird durch eine elektronische Produktregistrierung ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit gewährleistet.
Hunger, Ernährungssicherheit und die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung haben für die Food Bank oberste Priorität. Allein im Jahr 2018 hat sie mehr als 1.000 Tonnen Lebensmittel gesammelt und an sozial schwache Menschen in Dänemark verteilt. Die Food Bank arbeitet mit einer Vielzahl von Lebensmittelunternehmen zusammen, die ihre überschüssigen Lebensmittel täglich, wöchentlich oder monatlich an die Food Bank spenden.
Das Personal besteht aus 250 Freiwilligen und 14 Festangestellten, von denen 7 Vollzeitkräfte sind. Die Ehrenamtlichen fahren auf festgelegten Routen und liefern Lebensmittel an soziale Organisationen aus, während die Festangestellten für den täglichen Betrieb und die Verteilungsplanung zuständig sind.
"Barcodes sind der Schlüssel zum Ganzen. Die gesamte Lösung hilft, die Logistik zu verknüpfen und die Rückverfolgbarkeit der Produkte zu gewährleisten. Auf diese Weise können wir auch ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit schaffen."
DIE RÜCKVERFOLGBARKEIT IST EIN ENTSCHEIDENDER FAKTOR
Da die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in Dänemark einen hohen Stellenwert hat, arbeitet die Lebensmittelbank in großem Maßstab – sowohl systematisch als auch lebensmittelsicher. Die Rückverfolgbarkeit ist daher ein entscheidender Faktor bei der Sammlung und Weiterverteilung von Lebensmitteln.
In Zusammenarbeit mit Delfi Technologies A/S hat die Lebensmittelbank daher eine Barcode-Lösung für die elektronische Produktregistrierung eingeführt. Auf diese Weise kann die Lebensmittelbank immer genau nachvollziehen, wo eine bestimmte Charge von Lebensmitteln abgeholt und wohin sie geliefert worden ist. “Die Rückverfolgbarkeit der Produkte ist der eigentliche Zweck der Barcode-Lösung”, sagt Jeanette Koustrup Duus, Projektleiterin bei der Food Bank:
– Bei den großen Mengen an Lebensmitteln, die wir täglich verarbeiten, müssen wir die Rückverfolgbarkeit während des gesamten Prozesses sicherstellen. Dies ist auch einer der Gründe, warum wir eine Barcodelösung zur Registrierung und Verfolgung aller Lebensmittel und ihrer Verfallsdaten verwenden.
HOHE UMSCHLAGSHÄUFIGKEIT
Die landesweite Verteilung der Lebensmittel erfolgt über die Betriebszentralen in Kopenhagen, Kolding und Aarhus. Die Betriebsabteilungen kümmern sich um die Verteilung und die Routenplanung, damit die Lebensmittel an Empfänger wie Heime, Wohnheime, Frauenzentren und andere Einrichtungen im ganzen Land geliefert werden können. Die Lebensmittelbank arbeitet mit sozialen Organisationen wie dem Roten Kreuz, der Dänischen Kirchenhilfe und der Stiftung Weihnachtssiegel zusammen.
Darüber hinaus hat die Food Bank eine Zusammenarbeit mit Schulen in sozialen Brennpunkten aufgebaut. An den Schulen werden so genannte “Frühstücksclubs” organisiert, die dazu beitragen, soziale Interaktion zu schaffen und sicherzustellen, dass Kinder und Jugendliche die wichtigste Mahlzeit des Tages einnehmen. Allen Lebensmittelsammlungen gemeinsam ist eine hohe Fluktuationsrate.
– Im Allgemeinen ist unsere Umschlagshäufigkeit sehr hoch – mehr als 50 % der Lebensmittel müssen innerhalb von fünf Tagen vergriffen sein. Wir arbeiten nach dem Prinzip “First In First Out”. Das bedeutet, dass wir sicherstellen, dass die Lebensmittel mit der kürzesten Haltbarkeitsdauer zuerst verteilt werden, so dass wir das Risiko der Verschwendung ständig minimieren. Wir sammeln auch keine Lebensmittel, von denen wir im Voraus wissen, dass wir keine Zeit haben werden, sie zu verteilen”, sagt Leif Romanoff, der als Freiwilliger bei der Food Bank angefangen hat.
BARCODES SIND DER SCHLÜSSEL ZU ALLEM
Heute ist Leif Romanoff bei der Food Bank beschäftigt und für die Bestandsverwaltung der Food Bank zuständig. Leif Romanoff hat auch dazu beigetragen, die Barcode-Lösung von Delfi Technologies A/S einzuführen, die aus Handheld-Terminals (Scannern) mit zugehöriger Software für die Produkterfassung besteht. Bei der Abholung und Auslieferung von Lebensmitteln werden alle Waren registriert, um die Rückverfolgbarkeit und eine effiziente Bestandsverwaltung zu gewährleisten.
– Barcodes sind der Schlüssel zu allem. Die gesamte Lösung trägt dazu bei, die Logistik miteinander zu verknüpfen und die Rückverfolgbarkeit der Produkte zu gewährleisten. Auf diese Weise können wir auch ein hohes Maß an Lebensmittelsicherheit schaffen. Wir nutzen die Barcodelösung auch im Zusammenhang mit unserer Zusammenarbeit mit Festivals im ganzen Land. Wir gehen raus und sammeln überschüssige Lebensmittel ein”, erklärt Leif Romanoff.
2018 sammelte die Lebensmittelbank einen großen Teil der überschüssigen Lebensmittel von den Ständen des Roskilde Festivals ein. Die Lebensmittelbank arbeitet mit der Organisation “Rub & Stub” zusammen, die für die Koordination zwischen den Ständen verantwortlich ist.
– Beim Roskilde Festival helfen wir, die Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Die Quintessenz ist, dass man heute selbst viel tun kann, um die Lebensmittelverschwendung zu minimieren, und wenn nicht, kann man sich von der Food Bank helfen lassen”, schließt Jeanette Koustrup Duus.

Möchten Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen