STARK HØRSHOLM

Dänemarks erstes Geschäft für nachhaltiges Holz hat großen Erfolg

Im Februar 2020 öffnete STARK die Türen zu einem brandneuen und nachhaltigen Holzlager in Hørsholm, um es den Kunden zu erleichtern, nachhaltig zu bauen. Trotz Corona und allgemeiner Beschränkungen in der Branche hat das Holzlager einen guten Start hingelegt. Mit den elektronischen Preisschildern sparen die Mitarbeiter außerdem viel Zeit, die sie stattdessen für die Beratung der Kunden verwenden können.

Nachhaltigkeit ist an immer mehr Orten gefragt. Das gilt auch für die Baubranche, wo im Kokkedal Industriepark in Hørsholm, nahe der Hauptstraße und der Autobahn, Dänemarks erstes nachhaltiges Holzlager eröffnet wurde. Die Kette STARK hat das neue, 5.500 Quadratmeter große Holzgeschäft eröffnet, das nach dem DGNB-Standard in Bezug auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit gebaut ist.

STARKs Fokus auf Nachhaltigkeit basiert auf den Wünschen der Handwerker selbst, da viele heute nachhaltiges Bauen als Vorteil sehen. Laut Britta K. Stenholt, CEO von STARK Dänemark, ist die Idee, sowohl den Handwerkern als auch STARK einen Vorteil zu verschaffen in einer Zeit, in der das Interesse an nachhaltigem Bauen steigt.

– Unser neues Holzlager in Hørsholm verkörpert unseren Wunsch, es Handwerkern zu erleichtern, nachhaltig zu bauen. Wir sehen das als eine unserer wichtigsten Aufgaben”, sagt sie.

 

"Die Installation von elektronischen Regaletiketten in der neuen Filiale lag auf der Hand - einfach, weil wir die enorme Zeitersparnis für eine noch bessere Beratung nutzen können. Außerdem haben wir mehr Zeit, uns auf das Produktsortiment zu konzentrieren."

Jonathan Bisgaard, Direktor für Holzbau bei STARK Hørsholm

DIE EFFIZIENZ DER HOLZLADUNG ERHEBLICH VERBESSERN

STARK verlegte seine Holzverladung von Nivå in die brandneuen Räumlichkeiten in Hørsholm. Seit dem Umzug hat das Unternehmen einen großartigen Start hingelegt, mit massivem Kundenzustrom und starkem Wachstum trotz Corona und allgemeiner Einschränkungen in der Branche. Das neue Holzlager bietet außerdem erhebliche Effizienzsteigerungen, sowohl in Bezug auf das Produktsortiment als auch auf die Logistik.

Der neue Standort in der Nähe der Zufahrtsstraßen und der Autobahnausfahrt wird dazu beitragen, den Alltag der gewerblichen Kunden, an denen viele Handwerker und Bauunternehmer vorbeikommen, weiter zu erleichtern. In Bezug auf das Produktsortiment ermöglicht der neue und größere Markt ein deutlich größeres Grundsortiment, was letztlich den Kunden zugute kommt.

ES SOLLTE EINFACH SEIN, DIE PRODUKTE ZU FINDEN

Die Inneneinrichtung des neuen Holzgeschäfts ist umweltfreundlich, da alle Einrichtungsgegenstände aus nachhaltigen Materialien hergestellt sind und energiesparende Lichtquellen verwendet werden. Aber für STARK geht es um mehr als nur um Nachhaltigkeit. Für die Kunden ist es wichtig, dass sie das richtige Produkt am richtigen Ort finden können. Deshalb gibt es in jeder STARK Filiale ein garantiertes Sortiment der 1000 am häufigsten gewählten Artikel. Gleichzeitig legt STARK großen Wert darauf, die richtigen Produkte in den Regalen zu haben.

– Wir haben eine riesige Auswahl an Produkten in allen Preisklassen. Außerdem ist es jetzt besonders einfach, die nachhaltigen Produkte zu finden, die heute von immer mehr Kunden nachgefragt werden. Alle Produkte haben auch elektronische Regaletiketten erhalten, die nicht nur den Preis anzeigen, sondern auch die nachhaltigen Produkte markieren, damit sie leicht zu finden sind”, sagt Jonathan Bisgaard, Timber Director bei STARK Hørsholm und fährt fort

– Wenn der Kunde einen bestimmten Artikel wünscht, bestellen wir ihn gerne und tun unser Möglichstes, um den gewünschten Artikel schon am nächsten Tag verfügbar zu haben.

ELEKTRONISCHE REGALETIKETTEN SIND EIN NATÜRLICHES ELEMENT

STARK verfolgt eine klare Strategie: Die Mitarbeiter sollen immer für die Kunden da sein und die nötige Zeit für eine professionelle Beratung haben. Laut Jonathan Bisgaard ist der Kundenservice ein wichtiger Schwerpunktbereich, denn hier kann man für die Kunden etwas bewirken.

Deshalb hat STARK zusammen mit dem IT-Unternehmen Delfi Technologies begonnen, elektronische Regaletiketten für den Laden zu entwickeln, die dem Personal Zeit sparen.

– Die Installation elektronischer Regaletiketten in der neuen Filiale lag auf der Hand – einfach, weil wir die enorme Zeitersparnis für eine noch bessere Beratung nutzen können. Außerdem haben wir mehr Zeit, um uns auf unser Sortiment, die Bestellung und den Nachschub zu konzentrieren”, sagt er.

In der Vergangenheit konnte es bis zu 2-3 Tage dauern, bis der Laden bei einem Zeitungswechsel mit neuen Preisen ausgestattet war. Das Gleiche galt, wenn eine Zeitung auslief und die Preise erneut geändert werden mussten.

VIELE VORTEILE DER ELEKTRONISCHEN BESCHILDERUNG

STARK erfährt noch einen weiteren Vorteil durch die elektronische Beschilderung in der Filiale. Es gibt eine Reihe von laufenden Korrekturen von Preis- und Produktinformationen, die nichts mit den regelmäßigen Zeitungsänderungen zu tun haben. Dazu gehören Artikel, die besonders von Angebot und Nachfrage abhängig sind. In der jüngsten Corona-Ära gab es beispielsweise bei Produkten wie Masken, Einweghandschuhen und Handdesinfektionsmitteln besonders viele laufende Änderungen.

– Normalerweise bräuchte ein Angestellter einen Tag pro Woche, um die laufenden Preis- und Produktkorrekturen vorzunehmen, aber mit den elektronischen Preisschildern entfällt das jetzt komplett, erklärt Johan Ankerstjerne, Store Manager im neuen STARK Holzgeschäft in Hørsholm.

Obwohl die meisten Kunden von STARK professionelle Handwerker und Bauunternehmer sind, verkauft STARK auch an Privatkunden. Deshalb hat STARK einen Angebotskatalog für Fachleute und Privatkunden. Auf den elektronischen Preisschildern ist auch der Preis des Produkts ohne und mit Mehrwertsteuer angegeben. Darüber hinaus werden auf den Schildern auch Mehrstückpreise angezeigt.

– Der größte Vorteil ist eindeutig die Zeitersparnis, und wir wissen jetzt, dass die Preise immer korrekt sind – es gibt keine Schilder mehr, auf denen ein anderer Preis steht als an der Kasse”, fasst Johan Ankerstjerne zusammen.

ÜBER STARK

Stark ist eine Kette lokaler Holzlagerhäuser für gewerbliche und private Kunden. Die Kette wurde 1896 gegründet und hat seither mehrere Namensänderungen erfahren. Der Name STARK wurde 1987 hinzugefügt, als sich die dänischen Holzwerften als unabhängige Abteilung unter DDT Detail zusammenschlossen. Später wurde die Gruppe DT Group genannt und änderte 2017 ihren Namen in STARK Group. Heute beschäftigt STARK über 2.700 Mitarbeiter und ist landesweit in Dänemark und Grönland tätig.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Cookies finden Sie hier.