XL-BUILD-BAUMÄRKTE

Mobile Tools machen den Unterschied bei XL-BYG

XL-BYG führt eine neue Lösung für Mitarbeiter ein, die als mobiles Kassensystem im Holzlager fungiert. CF Petersen Køge ist das Testgeschäft und hat bereits einen großen Unterschied im täglichen Leben erfahren.

Als eine der bekanntesten dänischen Baumarktketten muss XL-BYG auch technologisch an der Spitze stehen, um sein Geschäft zu entwickeln.

Im Büro der Handelskette schaffen sie den Rahmen für die Begegnung zwischen Kunden und Geschäften, damit diese als Einheit funktionieren. Sie sind ständig auf der Suche nach neuen Initiativen, die dazu beitragen können, den Betrieb, das Kundenerlebnis und andere wichtige Geschäftsbereiche zu optimieren.

Als Verbraucher haben wir uns schnell daran gewöhnt, neue Technologien und Lösungen zu implementieren – solange die Erfahrung intuitiv ist und man kein Handbuch braucht, um loszulegen. Wenn es um mobile Anwendungen geht, sind die Erwartungen an Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Geschwindigkeit hoch.

"Jetzt haben wir eine Lösung, die dazu beigetragen hat, die Arbeitsabläufe für unsere Mitarbeiter zu optimieren. Sie ermöglicht es uns, unsere wichtigsten Aufgaben zu rationalisieren."

Steen Villsen, IT-Leiter bei XL-BYG

VON DER ALTMODISCHEN ZUR MODERNISIERTEN LÖSUNG

Zuletzt hat XL-BYG ein Projekt zur Optimierung der mobilen Arbeitsmittel der Mitarbeiter gestartet, die für nahezu alle Aufgaben, insbesondere aber als mobiles Kassensystem im Holzhandel eingesetzt werden. Die Lösung besteht aus Handheld-Terminals mit der Holzverladeanwendung ASPECT4, die auch von vielen anderen in der Branche als ERP-System genutzt wird.

Auf den Handheld-Terminals musste das gesamte Benutzererlebnis für die Mitarbeiter verbessert werden. Die Anwendung selbst basierte auf einer altmodischen Windows-Telnet-Lösung. Eine Lösung, die viele Tastenkombinationen erforderte und kompliziert zu bedienen war, es sei denn, man war ein “Systemexperte”.

OPTIMIERUNG VON ARBEITSABLÄUFEN UND RATIONALISIERUNG VON AUFGABEN

Die Ausbildung neuer Mitarbeiter kann schwierig und zeitaufwändig sein. Das wollten sie ändern. In Zusammenarbeit mit Delfi Technologies initiierte der IT-Manager der XL-BYG-Bürokette, Steen Villsen, ein Projekt, um die Baumärkte bei der Modernisierung ihrer mobilen Tools zu unterstützen.

– Wir mussten einfach ein vollständig modernisiertes Benutzererlebnis schaffen, das nicht nur den Alltag der Mitarbeiter verbessert, sondern letztendlich auch ein besseres Kundenerlebnis bietet”, sagt er.

– Wir waren auch dabei, unsere Hardware zu ersetzen. In diesem Zusammenhang konnten wir das “alte Grün”, wie wir es nennen, komplett abschaffen und für alle Aufgaben im Unternehmen auf die neuen Terminals umstellen.

– Jetzt haben wir eine Lösung, die dazu beigetragen hat, die Arbeitsabläufe für unsere Mitarbeiter zu optimieren. Das bedeutet, dass wir unsere wichtigsten Aufgaben rationalisieren können”, fasst Steen Villsen zusammen.

BENUTZERFREUNDLICHKEIT WIE NIE ZUVOR

In diesem Zusammenhang wurde ein Testgeschäft als lokale treibende Kraft benötigt, um die richtige Lösung im Namen der gesamten XL-BYG-Kette zu entwickeln. Die Wahl fiel natürlich auf die Filiale in Køge, da CF Petersen & Søn A/S bereits an der Durchführung vieler Projekte in XL-BYG beteiligt ist.

Bei XL-BYG in Køge werden die Handheld-Terminals als mobile Kassensysteme für Lagerexpeditionen in den großen Drive-In-Hallen eingesetzt, in denen sich die Mitarbeiter auf großen Flächen bewegen. Hier ist es möglich, an Ort und Stelle einen Kundenauftrag zu erstellen und diesen sofort weiterzuleiten.

– Früher mussten sich die Mitarbeiter die Tastenkombinationen fast aufschreiben, um sich zu merken, wie man das Handheld-Terminal bedient. Das ist natürlich mühsam, wenn man neue Mitarbeiter anlernen muss”, erklärt Peter B. Bentsen, Abteilungsleiter im Bereich Drive-in & Warenannahme bei CF Petersen & Søn A/S (XL-BYG Køge)

– Dank Delfi Technologies haben wir jetzt eine Benutzerfreundlichkeit, die wir bisher nicht gewohnt waren.

– Es bedeutet viel, dass wir den Kunden auf ihrem Weg helfen können, und wir können kein großes Kassensystem mit uns herumschleppen. Deshalb sind die Handheld-Terminals ein wichtiges Hilfsmittel”, ergänzt Bo Zederkof, Lagerist bei CF Petersen & Søn A/S.

XL-BYG setzt die Handheld-Terminals auch für andere Aufgaben ein, etwa für den Wareneingang.

VON TELNET ZU ANDROID APP

Delfi Technologies hat die veraltete Telnet-Lösung bei XL-BYG auf eine Android-Plattform der neuen Generation umgestellt und modernisiert. Die Anwendung selbst wurde durch Ivanti Velocity angehoben – eine Lösung, mit der eine spezifische Anwendung auf eine benutzerfreundlichere Android-App migriert werden kann.

Heute stammen die meisten Handheld-Terminals bei XL-BYG von Zebra, einem der marktführenden Hersteller von mobilen Computern und Tablets. Das garantiert XL-BYG hochwertige Hardware, eine lange Lebensdauer und den nötigen Service. XL-BYG setzt u.a. Zebra TC52/TC57/TC72/TC77 ein.

ELEKTRONISCHE REGALETIKETTIERUNG, UM MEHR ZEIT FÜR DIE KUNDENBETREUUNG ZU GEWINNEN

Um mehr Zeit für die beratende Kundenbetreuung zu gewinnen und gleichzeitig Kampagnen und Preise auf einer ganz anderen Ebene zu managen, hat sich die zu XL-BYG gehörende CF Group für die Einführung der elektronischen Regaletikettierung mit Delfi Technologies als Partner und Lieferant entschieden. Die Implementierung wird im Mai 2018 erfolgen – doch schon jetzt sind die Mitarbeiter voller Vorfreude.

Künftig wird es möglich sein, Kampagnen und Preisänderungen zu planen, ohne den Zeitfaktor des Druckens und Ersetzens von Papieretiketten. Eine Initiative, die die Arbeit von Mitarbeitern, Management und Lieferanten viel flexibler macht als bisher.

ÜBER XL-BYG

XL-BYG ist eine skandinavische Baumarktkette, bei der die einzelnen Märkte unabhängige Unternehmen sind. In Dänemark betreibt die Kette 111 Geschäfte mit einem Jahresumsatz von rund 8,5 Mrd. DKK.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Cookies finden Sie hier.