Raiffeisenmarkt
Raiffeisen setzt auf automatische Preisprüfungen
Der deutsche Raiffeisen-Markt in Emsdetten optimiert die Abläufe in der Filiale mit elektronischen Regaletiketten, um Zeit für den Kundenservice zu gewinnen. Schwere manuelle Arbeitsabläufe werden durch eine digitale Lösung ersetzt, die viel Zeit spart und wichtige Aufgaben in der Filiale automatisch erledigt.Die erste Phase des Projekts der digitalen Regaletiketten wurde kürzlich in der Raiffeisen-Filiale in Emsdetten abgeschlossen, wo innerhalb weniger Tage 70 Prozent aller Regaletiketten durch digitale Regaletiketten(electronic shelf labels / ESL) ersetzt wurden. Die nunmehr 7.000 digitalen Helfer ermöglichen es, die Preise an den Regalen im größten Teil des Marktes automatisch zu aktualisieren. In der nächsten Projektphase werden weitere 3.000 Schilder hinzukommen.
– Am wichtigsten ist, dass der Preis automatisch angezeigt wird und mit dem Preis an der Kasse übereinstimmt, erklärt Projektleiter Dr. Sebastian Schulze, Systemberater bei Terres Marketing + Consulting GmbH.
"Wir haben uns bewusst für elektronische Regaletiketten mit einer kleinen LED-Anzeige entschieden. Die Anzeige kann blinken und hilft dem Personal, den richtigen Platz für die Artikel in den Regalen zu finden."
Laufende Preisänderungen werden jetzt automatisch aktualisiert
Mit dem ESL-System entfällt die zeitraubende Aufgabe der Preisänderung, die bei der aktuellen Preisentwicklung auf dem Markt sehr häufig vorkommt.
– Dies bedeutet eine zusätzliche Arbeitsbelastung für das Personal. Außerdem führt eine falsche Preisauszeichnung an den Regalen oft zu Diskussionen an der Kasse oder zu Irritationen bei den Kunden. Beides kann zu Zeit- und Bruttogewinnverlusten führen, sagt der Systemberater, der auch einen großen Vorteil in der Verwendung elektronischer Regaletiketten sieht.
Raiffeisen testet verschiedene Layout-Optionen, wenn es um die spezifischen Informationen geht, die auf der digitalen Beschilderung angezeigt werden sollen. Derzeit werden zwei Arten von Displays verwendet – kleinere Displays für Regalartikel und größere für Paletten und Aktionsflächen. Das Layout ändert sich auch automatisch, wenn das Display eine Aktualisierung der Aktionspreise erhält.
LED-Anzeige hilft dem Personal, die richtigen Stellen zu finden
Weitere Funktionen des ESL-Systems werden in den kommenden Implementierungsphasen getestet.
– Wir haben uns bewusst für elektronische Regaletiketten mit einer kleinen LED-Anzeige entschieden. Die Anzeige kann blinken und hilft dem Personal, den richtigen Platz für die Artikel in den Regalen zu finden. Es ist auch möglich, QR-Codes zu verwenden, um Kunden zu beraten, indem zusätzliche Informationen an ihre mobilen Geräte gesendet werden. Gleichzeitig können Sie auf dem Display Bestandsinformationen anzeigen, die ebenfalls automatisch aktualisiert werden. Dies ist für die letzte Ausbaustufe geplant, erklärt Schulze.
Mehr Chancen durch Digitalisierung
Der tatsächliche Mehrwert zeigt sich nicht nur in der aktuellen Preis- und Zeitersparnis durch den Wegfall des Etikettenwechsels, sondern auch durch weitere Vorteile.
Das Projekt “Digitale Preisschilder” ist nur eines von verschiedenen Digitalisierungsprojekten in den Raiffeisen-Märkten, die in Emsdetten getestet, analysiert und erlebbar gemacht werden. Die einzelnen Elemente wurden gemeinsam vom Strategie- und Organisationsausschuss und den Abteilungen Marketing und Digitalisierung in einer Projektgruppe unter der Leitung von Dr. Sebastian Schulze entwickelt. Das Ziel der Terres Marketing + Consulting GmbH ist es, den Raiffeisen-Märkten einen Mehrwert zu bieten.
– Das Ziel ist es, das Mögliche zu digitalisieren und sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden von Raiffeisen echte Vorteile zu schaffen, erklärt Alexander Langhorst von der Abteilung Digitalisierung.
Das Thema Digitalisierung ist bei Raiffeisen nicht neu. In der Vergangenheit wurden Waren manuell mit Hilfe eines schriftlichen Bestelljournals bestellt, aber der Einsatz von MDE-Geräten für die elektronische Bestellung ist schon seit langem in Betrieb. Aber die heutigen Möglichkeiten gehen weit darüber hinaus. Die aktuelle Projektgruppe bei Raiffeisen Emsdetten beschäftigt sich mit digitalen Themen wie Apps für die Raiffeisen-Filialen, Augmented Reality (AR) für die Zeitungswerbung, einem Omnichannel-Ansatz mit 24/7-Abholstationen und digitalen Bildschirmen in Interaktion mit den Kunden.
– Wir haben bereits mehrere Anfragen zur Implementierung des ESL-Systems in anderen Filialen erhalten. Natürlich sind wir und unser externer Partner gerne bereit, bei der Gestaltung und Umsetzung zu helfen”, sagen Schulze und Langhorst gemeinsam.

ÜBER DIE RAIFFEISEN
Raiffeisen-Markt ist eine deutsche Haus- und Gartenkette mit mehr als 1.000 Filialen in verschiedenen Regionen, die alles für Haus, Tiere, Garten und Baumaterialien anbieten. Im Online-Shop von Raiffeisen-Markt finden Sie auch eine große Auswahl an Produkten für Ihre Haustiere, Garten, Outdoor-Bekleidung und mehr.
Möchten Sie mehr erfahren?
Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen