Wenn ein großes Unternehmen wie BAUHAUS, mit Filialen ganz Europa, sich dazu entschließt, in Zusammenarbeit mit Delfi Technologies ein Pilotprojekt zu starten, in dem die gewöhnliche Preisauszeichnung durch eine elektronische ersetzt wird, geschieht dies in kompletter Übereinstimmung mit der gesamten Unternehmensstrategie. Für die Kunden von BAUHAUS muss der Preis zu jeder Zeit klar und aktuell sein – und dank der elektronischen Preisauszeichnung wird dies zukünftig besser, schneller und leichter.
In der heutigen Zeit ändert BAUHAUS seine Preise für eine Auswahl bestimmter Artikel jeden einzelnen Tag, hauptsächlich aus Wettbewerbsgründen. Kommt es während eines Tages zu einer Veränderung des Preises, muss es elektronisch aktualisiert und ein neues Preisschild gedruckt werden. Anschließend muss ein Mitarbeiter das Schild innerhalb des Marktes austauschen.
In Dänemark hat sich eine Kultur entwickelt, in der sich die Preise mehrfach wöchentlich und manchmal sogar täglich ändern. Das ist eine Pflicht in der Branche und grundsätzlich ein ausgeprägtes Phänomen im Einzelhandel, das große Anforderungen an den Anbieter stellt. Die Angestellten benötigen regelmäßig viel Zeit, um die Preise im System anzupassen und sie dann per Hand im Markt auszutauschen. BAUHAUS möchte dies deutlich effizienter gestalten, in dem sie eine elektronische Preisauszeichnung einbinden, die es ihnen erlaubt, Preisänderungen innerhalb von Sekunden vorzunehmen, egal wo sich das Produkt im Markt befindet und ohne körperlichen Einsatz.
Ein weiterer Vorteil der Einführung elektronischer Preisauszeichnung wird dafür sorgen, dass die Preise im eigentlichen Markt die gleichen sind wie online – sogar innerhalb weniger Sekunden nach einer Preisänderung. Die Kunden werden sehen, dass sie ihren Kauf immer zum richtigen Preis tätigen und das trägt sehr zu einer guten Kundenerfahrung bei, sagt CEO Mads Jørgensen, der bereits bei der BAUHAUS Gruppe ist, seit der erste BAUHAUS 1988 in Dänemark eröffnet wurde.