KATHRINE ANDERSEN SCHOKOLADE

Dänemarks älteste Schokoladenwerkstatt aus dem Jahr 1898 wurde vollständig digitalisiert

Kathrine Andersen Chokolade ist in brandneue und moderne Räumlichkeiten in Søften, nordwestlich von Aarhus, umgezogen. Die Produktionsanlagen wurden erheblich modernisiert, und die Produktionsplanung wurde vollständig digitalisiert mit Strichcodes, Produktionsnummern, digitaler Übersicht und Registrierung aller Prozesse.

Seit 2007 steht Jakob Skovsgaard, CEO und Geschäftsinhaber, an der Spitze des ostjütländischen Schokoladenherstellers Kathrine Andersen Chokolade, dessen Name auf das Jahr 1877 zurückgeht, als Kathrine Andersen geboren wurde. Die Schokoladenmanufaktur wurde 1898 gegründet, als Kathrine Andersen begann, in ihrem Privathaushalt Süßwaren und Kuchen zu verkaufen.

Mit mehr als 120 Jahren Erfahrung leitet Jakob Skovsgaard nicht nur die älteste Schokoladenmanufaktur Dänemarks, sondern auch brandneue Räumlichkeiten und moderne Produktionsanlagen mit einem angeschlossenen Schokoladengeschäft.

Jakob Skovsgaard war von Anfang an von der traditionellen Handwerkskunst geprägt, als er als Fohlen unter den Fittichen des früheren Besitzers Henrik Larsen begann. Henrik Larsen hatte viele der alten Rezepte in seinem Kopf. Auf diese Weise konnte Jakob Skovsgaard den Respekt vor dem Handwerk bewahren.

"Wir können alle Prozesse bis auf die individuelle Ebene über Tablets steuern und dort auch Aufgaben starten und pausieren. Die Digitalisierung hilft, unsere Prozesse sichtbar zu machen und gibt den Mitarbeitern den Überblick, den sie in ihrem Arbeitsalltag brauchen".

Jakob Skovsgaard, Direktor bei Kathrine Andersen Chokolade

EIN ECHTER GESCHÄFTSMANN

Heute werden auch die Handwerkskunst und die Geschichte von Kathrine Andersen Chocolate respektiert, was das neue Logo der Schokoladenwerkstatt mit einer Frau symbolisiert, die in die Vergangenheit blickt.

Aber Jakob Skovsgaard ist in erster Linie ein guter Geschäftsmann, so dass es ihn emotional nicht berührt, wenn sich eine Schokoladensorte nicht mehr verkauft und eingestellt werden muss. Neben guter Handwerkskunst lag der Fokus immer darauf, organisches Wachstum zu schaffen, die Produktentwicklung zu gewährleisten und zuletzt den gesamten Planungsprozess vom Einkauf über die Produktion bis zum Bestellsystem zu digitalisieren.

– Eine gute Planung ist wichtig. Es geht darum, einen Überblick zu schaffen und zu visualisieren, wozu die Mitarbeiter morgens kommen”, sagt Jakob Skovsgaard.

VON PHYSISCHEN ZU DIGITALEN PRODUKTIONSKARTEN

Viele der Prozesse bei Kathrine Andersen Chokolade basieren auf den Grundprinzipien von Lean. Daher wurde bisher mit Whiteboards und Kartensystemen gearbeitet, die nun durch eine Zusammenarbeit mit dem ERP-Anbieter Scanditek und dem IT-Unternehmen Delfi Technologies digitalisiert wurden.

– Wir haben unsere gesamte Produktionsplanung digitalisiert, indem wir ein digitales Dashboard eingeführt haben, eine Art Armaturenbrett, das ständig aktualisiert wird und anzeigt, wie weit wir in den Prozessen in Bezug auf Produktion und Verpackung sind, erklärt Jakob Skovsgaard.

Um die Aufgaben für die Mitarbeiter sichtbar zu machen, wurden in der Produktion und in der Verpackung zwei Bildschirme installiert, die den Mitarbeitern täglich die wichtigsten Informationen mit einer digitalen Übersicht über Aufgaben und Arbeitsabläufe präsentieren. Außerdem wurden Tablets, Scanner und Drucker an die Lösung angeschlossen, die alle mit Daten aus dem ERP-System des Unternehmens gespeist werden.

– Über Tablets können wir alle Prozesse bis auf die individuelle Ebene steuern und dort auch Aufgaben starten und pausieren. Die Digitalisierung hilft, unsere Prozesse sichtbar zu machen und gibt unseren Mitarbeitern den nötigen Überblick im Arbeitsalltag”, fasst Jakob Skovsgaard zusammen.

ERFASSUNG ALLER VORGÄNGE MIT BARCODES

Als zusätzlichen Schritt in der digitalen Produktion registriert Kathrine Andersen Chokolade auch den Rohstoffeinkauf und -verbrauch mit Scannern (Modell: Delfi PM66) und kann mit einem Etikettendrucker (Modell: Citizen CL-S521 Etikettendrucker) auch Etiketten für das Lager drucken.

Wenn Rohstoffe für die Produktion aus dem Lager entnommen werden, wird der Barcode des Artikels gescannt, um den spezifischen Artikelverbrauch zu registrieren. Der Scanvorgang wird wiederholt, wenn die Produktion abgeschlossen und bereit ist, im Fertigwarenlager registriert zu werden. Ein letzter Scanvorgang wird durchgeführt, wenn die Schokolade auf einem Kundenauftrag registriert werden soll.

Seit mehr als 12 Jahren arbeitet Kathrine Andersen Chokolade eng mit Scanditek im Bereich ERP und zuletzt im Rahmen des Digitalisierungsprojekts in Zusammenarbeit mit Delfi Technologies zusammen.

ÜBER SCANDITEK

Scanditek ist ein Full-Service-IT-Partner, der Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit den richtigen IT-Lösungen unterstützt. Scanditek verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ist auf ERP-/Finanzsysteme und Netzwerklösungen spezialisiert. Für viele Kunden fungiert Scanditek als deren externe IT-Abteilung.

ÜBER KATHRINE ANDERSEN SCHOKOLADE

Kathrine Andersen Chokolade ist die älteste Schokoladenmanufaktur Dänemarks. Sie wurde 1898 von Kathrine Andersen in Aarhus gegründet, die mit dem Verkauf von Süßwaren und Kuchen in ihrem Privathaus begann. Im Jahr 2007 übernahm Jakob Skovsgaard das Unternehmen und begann damit, Kathrine Andersen Chokolade zu dem zu machen, was es heute ist: eine Schokoladenmanufaktur mit Respekt vor den alten Traditionen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns noch heute und wir melden uns bei Ihnen

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Cookies finden Sie hier.